URAL RANGER
Die Lackierung: Matt. Immer matt. In den verschiedensten Tönen, aber garantiert kein Glanz, kein Chrom. Jedenfalls erspart das Outfit jeder URAL RANGER regelmäßiges mühevolles Aufbringen von Politur, weil zwecklos.
Scud, Pershing oder Kalaschnikow sind im Lieferumfang nicht enthalten, bis 2006 war aber am Beiwagen wenigstens eine entsprechende Halterung für derartiges Spielzeug angebracht, gut geeignet auch für die Angelrute bei der Lachsjagd in Norwegen. Diese Vorrichtung ist leider längst der russischen Ausfuhrrestriktion für Militärgerät zum Opfer gefallen.
Ein Motorrad voller Superlativen: Die Besatzung der URAL RANGER ist serienmäßig bewaffnet mit der größten Bodenfreiheit aller Uralmaschinen. Das Beiwagenrad ist zuschaltbar. Und zwar 100%ig, ohne Differential, dies garantiert einerseits wunderschönen Geradeauslauf in schwierigstem Gelände, andererseits auch in gut asphaltierten Kehren aller Radien (gefährlich).
Dem Piloten der URAL RANGER steht der kräftige Boxermotor mit 750 ccm zur Verfügung, bequem in Gang gesetzt per E-Starter – zur Not bzw. körperlichen Ertüchtigung auch per Kickstarter. Das Cockpit ist einfach gestaltet aber zweckmäßig, wenige Leuchtanzeigen in grün, rot und blau, ein Tacho, welcher Kilometer per Stunde oder miles per hour anzeigt, aber auch die zurückgelegten Kilometer mitzählt, und zwar gesamt und täglich. Vorhanden sind auch die für Motorräder allgemein üblichen Schalter und Hebeln – italienisches Erzeugnis, für einigermaßen geübte Motorradfahrer also auch ohne große Einschulung und Handbuch schnell ergriffen.
Der Kopilot ist bewaffnet mit Schaufel, Suchscheinwerfer, Gepäckträger über Reserverad, 17er- und anderen Schlüsseln, Schraubenzieher, Kombizange, einem Behältnis für Reservebenzin oder anderen Flüssigkeiten und Lackdosen zum Korrigieren möglicher Fahrfehler des Piloten.
Jedenfalls ist das Fahrzeug ein absoluter Eyecatcher auf der Straße: Gegnerische Autofahrer werden zahm wie Lämmchen, selbst Motorradfahrer der gebückten Kaliber fahren lange hinten nach, bis sie sich doch trauen zu überholen. Am Parkplatz vorm Kaffeehaus räumt die URAL RANGER mühelos auf, wenn es sein muss im Rückwärtsgang. Und ertappt auf verbotenen Forststraßen, entlockt die URAL RANGER dem natürlichen Feind des Motorrad-Enduristen, dem Jäger oder Förster schon auch ein bisschen ein breites Grinsen.
FARBEN
Die URAL RANGER gibt es in 3 Farben:
Forest camo –
matt
Urban camo –
matt
Asphaltgrau –
matt
URAL RANGER – Forest camo
Die Ur-RANGER: Camouflage in grün-grün-braun ist seit 1995 ununterbrochen in Produktion und allzeit beliebt. Sie ist sicher die Martialischste unter den Rangers. Ab 2015 sind die einzelnen Farbtöne voneinander scharf abgegrenzt, in den letzten Jahren zuvor waren die Farbgrenzen fließend. Nun also wieder mehr Ordnung!
Hier mit aufpreispflichtiger Sonderausstattung: Sturzbügel am Beiwagen in Schwarz, Schutzkörbe für Beiwagenbeleuchtung, Fahrerwindschild, Handprotektoren
URAL RANGER – Urban camo
Hier mit aufpreispflichtiger Sonderausstattung: Rammschutzbügel schwere Ausführung am Beiwagen vorne, Schwingsattel wie bis Modelljahr 2016 für den Fahrer
URAL RANGER – Asphalt
Hier mit aufpreispflichtiger Sonderausstattung: Motor in Schwarz, Getriebe und Endantrieb in Schwarz, schlanke schwarze Auspufftöpfe, Fahrerwindschild mit Halterung, Beinschilder aus Stahlblech, Tankverkleidung, Heizgriffe, die besten URAL Handschützer, Schutzgitter für Scheinwerfer und Suchscheinwerfer, Sturzbügel am Beiwagen vorne, Scheinwerferhalter am vorderen Sturzbügel mit LED Nebelscheinwerferpaar, Gepäckträger am Beiwagenkotflügel, Gepäckträger auf der Seitenwagennase, Schutzkorb für Rück- und Beiwagenleuchten, schwarze Munitionskiste samt Halterung, 2 Baraholka Stahlkisten am Hinterradkotflügel, Erste Hilfe Kasten, Innenverkleidung im Beiwagen, Lattenrost im Beiwagen, Windschild im Beiwagen, Reserverad Abdeckung
TECHNISCHE DATEN
MOTOR
Typ: Luftgekühlter 2-Zylinder 4-Takt Boxermotor
Bohrung / Hub: 78 x 78 mm
Hubraum: 745 ccm
Leistung: 30 kW bei 5.500 Upm
Drehmoment: 54 Nm bei 4.300 Upm
Gemischaufbereitung: Elektronische Benzineinspritzung
Höchstgeschwindigkeit: ca. 105 km/h
Zündung: Elektronisch
CO2 Emissionen: 89 g/km
KRAFTÜBERTRAGUNG
Kupplung: 2 Scheiben trocken
Getriebe: 4-Gang und 1 Rückwärtsgang, klauengeschaltet
Endantrieb: Kardanwelle auf Hinterrad
Starter: Kickstarter und Elektrostarter
RAHMEN / BREMSEN
Rahmen: Doppelschleifen Stahl-Rohrrahmen
Federung vorne: Geschobene Doppelschwinge mit Gasdruck Stoßdämpfer, 5-fach einstellbar
Federung hinten: Gezogene Zweiarmschwinge mit Gasdruck Stoßdämpfer, 5-fach einstellbar
Federung Beiwagen: Gezogene Einarmschwinge mit Gasdruck Stoßdämpfer, 5-fach einstellbar
Räder: 3 Kreuzspeichenräder, untereinander austauschbar
Felgen: 2,15 x 19
Reifen: Endurobereifung, 4,00 x 19
Bremsen: Rundum hydraulische Scheibenbremsen
MASSE
Leergewicht: 363 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 672 kg
Anhängelast: 210 kg
Sützlast: 12 kg
Länge / Breite / Höhe: 2.580 / 1.700 / 1.100 mm
Sitzhöhe: 790 mm
Nutzbarer Tankinhalt: 19 l, 95 Oktan Super-Benzin
Benzinverbrauch: 5,2 l / 100 km
PREISE
URAL RANGER: EUR 18.700,--
inkl. 9 % NOVA und inkl. 20 % Mwst.
ab Lager Marchtrenk
Aufpreis Sonderlackierung:
Einfarbig: EUR 1.000,--
Zweifarbig: EUR 1.300,--
Dreifarbig: EUR 1.500,--
Aufpreis Motor, Getriebe und Endantrieb
in Schwarz: EUR 750,--